Pistole wird auf den Distanzen 10m , 25m und 50m geschossen.
Die Luftpistole wird auf die Distanz von 10m eingesetzt. Mit ihr wird hauptsächlich im Winter, im Indoorbereich geschossen. Seit 2009 wird vom schweizerischen Verband auch eine Sommermeisterschaft durchgeführt. Das Kaliber des Geschosses beträgt 4,5mm. Man nennt es Diabolo.
Mit der Sportpistole wird auf den Distanzen 25m und 50m, im Outdoorbereich, resp. im Sommer in der Freiluftsaison geschossen. Meistens wird sie im Kaliber 6mm (Kleinkaliber) benutzt. Es gibt auch Sportpistolen mit Kaliber .32 (Grosskaliber) oder auch welche mit wechselbaren Läufen für beide Kaliber.
Die Freipistole oder Pistole 50m genannt, wird nur auf der Distanz 50m eingesetzt. Diese Pistole hat kein Magazin. Ist also ein Einzellader. Jede Patrone (Kaliber 6mm)muss einzel geladen und wieder ausgeworfen werden. Der Lauf ist länger als bei der Sportpistole. Und somit ist auch die Visierlänge etwas länger. Dabei sieht man jedes kleine wackeln.
Die Grosskaliberpistolen. Bei uns werden hauptsächlich Ordonannzpistolen ( Parabellum, SIG 210, SIG 220 ) und Ordonanzähnliche Pistolen verwendet. Entweder in Kaliber 7.65mm oder 9mm Para. Als Grosskaliber zählen natürlich auch andere Pistolen und Revolver der Kaliber 38 , 357 , 44 , 44 Magnum , 45 oder noch grösser. Aber . Im Schiessstand darf maximal bis Kaliber 9mm geschossen werden. Unsere Künstlichen Kugelfänge und betr. Sicherheit ist unser Stand nich für grösseres ausgelegt.
Luftpistolen - Halteraumscheibe ( wird in der Ausbildung und für Zieltraining eingesetzt ) Diese und auch andere Schulungsscheiben gibt es auch für die Schiessdistanzen 25m und 50m.
25m Schnellfeuerscheibe Wertung 5 - 10 ( wird für Serie-Schiessen und das Duell-Schiessen benötigt )
25m Ordonnanz-Schnellfeuerscheibe Wertung 6 - 10 ( wird für das Feldschiessen und Obligatorische eingesetzt )
50m - Scheiben
50m - Präzisionsscheibe Wertung 1 - 10
50m - Feldscheibe Wertung 1 - 10 oder 1 - 5 ( wird hauptsächlich noch für den EPK-Stich, das Feldschiessen und Obligatorische verwendet )
50m - Schnellfeuerscheibe Wertung 6 -10 ( wurde bis 2012 für das Schnellfeuerprogramm im Matchschiessen benötigt )
Anlagen
Es gibt zwei Arten von Anlagen. Eine Zuganlage oder eine Elektronische-Anlage. Bei der Zuganlage werden die Zugwagen, worauf die Scheibe befestigt ist, von einem Seil hin- und her gezogen. Der Schuss muss Manuell ausgewertet werden. Bei der Elektronischen-Anlage sind die Scheiben fix Montiert. Hinter ihnen befindet sich ein Kasten mit elektronischen Sensoren. Der Schuss wird via Computer auf dem Monitor angezeigt.
50m Zuganlage
50m El. Anlage
25m Zuganlage ( Alle 5 Scheiben befinden sich auf einem Wagen. Das heisst, dass immer alle fünf Scheiben vor- oder zurück bewegt werden. Auch beim Duell werden alle fünf Scheiben miteinander gedretht )
25m El. Anlage ( Zeit - Start und Stopp bei einem Wettkampf wird mit den Lampen oben und unten angezeigt )
So, nun haben Sie etwas über unsere Sportgeräte und Scheiben erfahren. Jetzt kommen wir zum nächsten spannenden Teil. Nähmlich die Wettkämpfe. Um die geht es ja schliesslich. Denn ohne Wettkämpfe hätten wir auch keinen Anreitz unsere Sportgeräte einzusetzten! Nur Training ist ja auch langweilig, oder ?
Zu den Programmen gibt es grunsätzlich zu sagen, dass entweder Einzelschüsse, wie zB. 10 Schuss Einzel gezeigt, oder Serien am Schluss gezeigt, geschossen werden.
Beim Einzelschuss, schiesse ich einen Schuss auf die Scheibe, dann hole ich die Scheibe zurück und der Schuss wird ausgewertet. Dies wiederholt sich, bis das Programm beendet ist. ( Ausnahme ist der A- Match 50m )
Bei der Serie, schiesse ich gem. Programm zB. 5 Schüsse in einer Minute auf die Scheibe. Erst nach beenden des Schiessen oder nach ablauf der Zeit wird die Scheibe zur Auswertung zurückgeholt.
Die Wettkämpfe, welche im eigenen Stand oder in auswärtigen Ständen geschossen werden, ich nenne sie jetzt einfache Wettkämpfe, bestehen meistens aus zwei Probe- und 10 Wettkampfschüsse. Wer aber sportlich schiessen und an die schweizerischen Finals oder Schweizermeisterschaft möchte (oder weiter zur Europa-, Weltmeisterschaft oder Olympiade) muss mit dem Match-Schiessen beginnen. Dies sind Wettkämpfe von 60 Wettkampfschüssen in verschiedenen Distanzen und Programmen. Je nach dem werden zuvor pro Programm-Teil 5 Probeschüsse geschossen. So ergeben sich dann insgesamt 70 Schüsse.
Die Wettkämpfe werden in verschiedene Kategorien eingeteilt wie Jugendliche, Junioren/innen, Elite, Senioren, Veteranen, Seniorveteranen und Damen. Bei den folgenen Wettkämpfen sprechen wir jeweils von den Elite-Schützen/innen.
10m Luftpistole
In unserem Verein beginnen wir die Saison mit dem Eröffnungsschiessen. Dieses Programm beinhaltet 5 Probe- und dann 20 Wettkampfschüsse einzeln geschossen. Es ist ein interner Wettkampf, der den Wettkampfgeist zu beginn der Saison hervorlocken soll.
Folgend einige Wettkämpfe, die im eigenen Stand geschossen werden können.
Nadelstich : Beim Nadelstich werden auf eine weisse Scheibe (Halteraumscheibe) , ohne Wertung, 10 Schuss geschossen. Geschuld dabei wird im speziellen das Zielen, sprich konzentration auf Korn und Visier. Wenn die Streuung der Schüsse einen durchmesser von 60mm nicht überschreiten, hat man den ersten Teil zur Bronze-Nadel erreicht. Dann schiesst man vier mal 5 Schüsse aufe eine "normale" Scheibe ( Wertung 1-10 ). Wenn die Schüsse nicht unter einer 6 liegen, hat man sein Ziel erreicht. Für die Silber-Nadel beträgt der Schussgarbendurchmesser 50mm und die 20 Schüsse liegen inerhalb der 7. Bei der Gold-Nadel beträgt der Durchmesser 40mm und auf der Wertungsscheibe darf keiner unter einer 8 liegen. Wenn man alle drei Nadeln erreicht hat, kann man im folgenden Jahr Punkte sammeln. Siese Punkte können dann später für einen grösseren Preis eingetauscht werden. Das Gute an diesem Stich ist, dass wenn man einen Teil nicht erreicht, kann man diesen so oft wiederholen bis das Ziel erreicht ist. Und deshalb eignet sich dieser Wettkampf besonders für den Saisonbeginn. :-)
Einzelwettkampf : Dieser Wettkampf besteht aus drei gleichen Teilen. Man schiesst drei mal 20 Schuss, pro Scheibe je 2 Schuss. Vor dem Programm können beliebig viele Probeschüsse geschossen werden. Jeder dieser Teile kann an einem anderen Tag gschossen werden. Also die 60 Schüsse müssen nicht am Stück sein. Zur Wertung werden dann die besten zwei 20er-Passen / Zwischenresultate zusammengezählt.
Der Sektionswettkampf wird in einer auswärtigen Schiessanlage absolviert. Der Wettkampf beinhaltet 20 Wettkampfschüsse, Einzel gezeigt. Damit der Verein gewertet wird, müssen der Kategorie entsprechend Schützen teilnehmen. Wenn der Verein zum ersten mal teil nimmt, wird er in der letzten Kategorie starten und kann sich mit guten Sektionsresultaten nach vorne kämpfen.
Auch auswärts, werden die Meisterschaften, die von anderen Vereinen organisiert und durchgeführt werden, geschossen. Es sind dies 40 - Schuss Wettkämpfe. 40 Schuss Einzel gezeigt. Vier Schützen eines Vereins können eine Gruppe bilden und werden dann in die Gruppenwertung einbezogen.
Schweizerische Gruppenmeisterschaft : Zuerst werden Kantonsintern kantonale Runden geschossen. Es Schiessen Gruppen à 4 Schützen, 40 Schuss, 2 Schuss pro Scheibe. Als Gruppenresultat werden alle vier Resultate zusammengezählt. Pro Verein können mehrere Gruppen teil nehmen. Die besten Gruppen vom Kanton können dann in den schweizerischen Runden um den Schweizermeistertitel kämpfen. In der ersten Runde machen 200 Gruppen mit. In der zweiten sind es noch 120 und in der dritten Hauptrunde 40 Gruppen. Den Final werden dann noch die besten 24 Gruppen miteinander bestreiten. Die Kantonalen und Hauptrunden werden im eigenen Stand unter Aufsicht geschossen und der Final findet dann in Wil / SG statt.
Der Einzelmatch wird Kantonsintern durchgeführt und wie der Name sagt, ist dieser Wettkampf ein Match. Also für die Elite 60 Wettkampfschüsse. Es dient zur Qualifikation an die Kantonalmeisterschaft.
Die Dezentralisierte Meisterschaft wird ebenfalls im eigenen Stand geschossen. Es müssen durchnummerierte Scheiben verwendet und zusätzlich Kontrollkleber angebracht werden. 60 Wettkampfschüsse für die Elite und 40 Schuss für die Junioren, Damen, Senioren und Veteranen. Dies ist die Qualifikation für an die Schweizermeisterschaft. Bis ca. 2005 war es die Vorqualifikation. die definivie Quali wurde in einem auswärtigen Stand geschossen, der für die Region ausgewählt wurde. Die Schweizermeisterschaft findet dann in Bern in einer grossen Halle statt. Dort können 100 Schützen miteinander den Wettkampf bestreiten. Die besten 50 Männer - Elite und die besten 30 Damen - Elite der Schweiz können um den Titel kämpfen.
Für die Junioren gibt es speziell die Junioren - Einzelmeisterschaft. Im Vorprogramm werden drei mal ein Match à 40 Schuss plus Probeschüsse im eigenen Stand geschossen. Pro Wettkampf inkl. Probeschüsse hat der Schütze 75 Minuten Zeit. Die Zwei besseren Resultate werden zusammengezählt und gelten für die Qulifikation zum Final. Dort können nur die besten 80 Schützen/innen pro Alterstufe der Schweiz teil nehmen.
Für diejenigen die schnell schiessen möchten gibt es noch den Schnellfeuerwettkampf. Auf dem Herstellermarkt gibt es nur ca. drei Hersteller die eine Fünfschüssige Luftpistole herstellen. Dazu gibt es Anlagen mit fünf Scheiben nebeneinander als Standartwettkampf bezeichnet oder als Olympische Disziplin die Klappscheibenanlage. Beim Standart werden 40 Schuss (30 für Damen), 8 Serien à 5 Schüsse in je 10 Sekunden auf die normalen Scheiben geschossen. Pro Scheibe ein Schuss. Bei den Klappscheiben ist das Programm das selbe. Nur hier misst der Spiegel 59.5 mm und der Durchmesser vom Loch (das getroffen werden muss) misst 40mm. Das heisst, damit der Schuss gewertet wird muss die Klappe von 40mm Durchmesser umfallen. Alles ausserhalb zählt null.
Und wer das ganze Jahr hindurch Luftpistolen schiessen möchte kann in der wärmeren Zeit an der Sommermeisterschaft mitmachen. Es ist eine Einzelmeisterschaft. Und auch da werden 3 mal ein Match à 60 Schuss geschossen. Die zwei besseren zusammengezählt ergeben die Qualifikation zum Schweizerischen Final. Die besten 20 der Schweiz machen dann den Meister unter sich aus.
Und jetzt kurz bevor die Lupi-Saison zuende ist werden wir in unserem Verein das Endschiessen durchführen. Das Programm beinhaltet 20 Schuss und ist ohne Probeschüsse. 4 Serien à 5 Schuss und dann ist Schluss ! Nein nicht ganz. Doch mit dem Schiessen schon, aber im Anschluss wird die Anlage aufgeräumt und gereinigt. Suzusagen für die nächste Saison vorbereitet. Und dann bei Kaffee und Kuchen findet die Lupisaison einen gemütlichen ausklang !
Das Schiesswesen ist im Umbruch !
Mit der Freipistole kann man leider nicht mehr Olympisch schiessen ! Dafür werden an der Olympiade im 10m Bereich sogenannte Mixt - Mannschaften starten. Auch werden in der Schweiz Stiche gestrichen und evtl. neue erstellt. Auch werden einige Programme geändert.
Somit warte ich noch mit dem 50m und 25m Stich - Beschrieb.
Ich danke für euer Verständnis
PS. wer sich interessiert, kann auf der Homepage des SOSV oder Swissshooting mal herumstöbern.